Positive Psychologie und Resilienz

Die positive Psychologie fand in den 90er Jahren durch den Psychologen Martin Seligman große Aufmerksamkeit. 
Der Ansatz der positiven Psychologie ist es, konstruktive Gedankenmuster zu entwickeln. 
Die Charakterstärken werden fokussiert und hervorgehoben - STÄRKEN stärken
Die Pioniere erforschten die positiven Emotionen und ihre Wirkungsweisen. 
In diesem Zusammenhang wird auch über die Resilienz gesprochen. Anpassungsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Regeneration sind Bausteine der eigenen Resilienz. 
In der positiven Psychologie wird das eigene Potenzial freigelegt und das Glücksempfinden gestärkt. 

Glück ist erlernbar.  

In der positiven Psychologie wurde in mehreren Studien bewiesen, dass Menschen, die häufiger Glücksmomente empfinden, gesünder und erfolgreicher sind.   

"the work" Systemische Aufstellungsarbeit